© Andrew Mager / CC BY-SA 2.0 / flickr.com
„Wir machen es – auf der Straße!“ lautet der Titel des neuesten Projekts der NaturFreunde-Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es um eigentlich sehr harmlose Dinge: reden, diskutieren, tanzen, lachen, essen, trinken, malen – für die auf den Straßen aber normalerweise wenig Platz ist.
Das Team der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen hat sich vorgenommen, dies zumindest einen ...
© NaturFreunde Deutschlands
„Projekte planen und durchführen“ ist das Thema eines zweitägigen Seminars der NaturFreunde-Seminarreihe „Neue Impulse für die Vereinsarbeit“, das vom 22. bis 23. September 2018 in Berlin stattfindet. Vier Fragen an die Referent_innen Tobias Thiele und Sine Schnitzer von der Naturfreundejugend:
In eurem Seminar geht es ja um die Planung und Durchführung von Projekten. Ist dieses Thema denn ...
© Naturfreundejugend Thüringen
Uns bei der Naturfreundejugend Thüringen ist eine Anerkennungskultur besonders wichtig. Wir finden, dass Wertschätzung ein wichtiger Bestandteil des Freiwilligenmanagements ist. Ehrenamtliche gestalten den Verband mit, bringen ihre Ideen und Vorstellungen mit ein.
Junge Menschen, die sich neben der Schule, dem Studium oder dem Beruf engagieren, verbringen viel Zeit von ihrer wenigen Freizeit mit ...
© NaturFreunde Rheinland-Pfalz
Bei bestem Wetter fand Mitte April der Aktionstag der NaturFreunde Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen statt, an dem Vertreter*innen verschiedener NaturFreunde-Ortsgruppen „Respekt! Kein Platz für Rassismus"-Schilder für ihre Naturfreundehäuser entgegennahmen. Mit der Anbringung des Schildes an der Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde setzte der Landesverband ein weiteres Zeichen für eine ...
Die NaturFreunde Suhl in Thüringen haben eine besondere Vereinsgeschichte: Sie waren die erste Ortsgruppe, die nach der Vereinigung wiedergegründet wurde. In den letzten 27 Jahren gab es im Verein Höhen und Tiefen, insbesondere aber vor etwa drei Jahren standen die Mitglieder am Scheideweg: kontroverse Diskussionen über die weitere Arbeit des Vereins, dazu ein relativ hoher Altersdurchschnitt ...
„Respekt! Kein Platz für Rassismus“ steht auf dem schwarz-weißen Schild, welches mittlerweile an mehreren Naturfreundehäusern in ganz Deutschland angeschraubt ist. Die NaturFreunde haben auf ihrem Bundeskongress 2017 beschlossen, sich an der Kampagne der IG Metall zu beteiligen, über die das Metallschild kostenlos bestellt werden kann.
Das Anbringen des Schildes eignet sich sehr gut als ...
Erneut haben 14 Teilnehmer*innen ihre Ausbildung im Rahmen der NaturFreunde Stärkenberatung erfolgreich abgeschlossen. Der vierteilige Ausbildungsgang im Naturfreundehaus Kniebis begann bereits im Jahr 2017 und schulte die ehrenamtlich aktiven NaturFreunde unter anderem für die Beratung in Konfliktsituationen in Ortsgruppen, bei Vorfällen gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit und dem ...
© NaturFreunde Deutschlands
Im Rahmen des Projekts „NaturFreunde Stärkenberatung“ können Ortsgruppen und andere NaturFreunde-Gliederungen Unterstützung von verbandsintern ausgebildeten, ehrenamtlichen Stärkenberater*innen in Anspruch nehmen.
Stärkenberater*innen können zum Beispiel angefragt werden, wenn:
Ideen entwickelt werden sollen, um Mitglieder zur aktiven Teilnahme zu animieren (zum Beispiel um ...
Das Vereinsleben verändert sich: Immer mehr Menschen organisieren ihre Freizeit immer häufiger außerhalb von Vereinen. Das ist auch den NaturFreunden Regensburg bewusst, aber die Ortsgruppe hat sich entschieden, diesem Trend nicht tatenlos zuzusehen, sondern sich den Herausforderungen mit Energie und Optimismus zu stellen. Am 19. Januar 2018 kamen darum über zwanzig Regensburger ...
© Franz Sommerfeld, NaturFreunde Thüringen
Am 4. Februar trafen sich etwa 70 NaturFreund_innen zur Veranstaltung „Treffpunkt N – die Zukunftsdebatte der NaturFreunde“ in Leipzig. Auf gemeinsame Einladung des Bundesvorstandes und der Landesvorsitzenden der östlichen Landesverbände kamen Ortsgruppenvorsitzende, Landesleitungen der Naturfreundejugend, interessierte Mitglieder und Landesfachgruppenleiter_innen sowie Mitarbeiter_innen der ...