Die Artenvielfalt schwindet – auch in Brandenburg hat der Rückgang ein dramatisches Maß erreicht. Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden sammeln die NaturFreunde Brandenburg deshalb seit April Unterschriften für die Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“, die effektive Maßnahmen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen einfordert. Initiative ...
WeiterlesenBei der Einreise wird uns dann doch etwas mulmig. Wird all das „Eisen“ Probleme machen? Immerhin 80 Kilo Bohrhaken, Bohrhakenlaschen und Kettenstände, dazu Seile, Gurte und Helme, verteilt auf das Gepäck von zehn Personen: Geht man da einfach so durch an einer israelischen Grenzkontrolle? Ja, geht man – zumindest als Nürnberger NaturFreund*innen. Auch ...
WeiterlesenDie Vorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller und der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer fordern die Parteien im Bundestag und insbesondere die Regierungsfraktionen auf, endlich mit einer Politik der Nachhaltigkeit Ernst zu machen: „Die Politik bleibt bei den ökologischen Herausforderungen weit hinter dem Notwendigen zurück, der ...
WeiterlesenFür seinen jahrzehntelangen Einsatz im Natur- und Umweltschutz verlieh der BUND Naturschutz Bayern unserem Bundesvorsitzenden Michael Müller am 25. Juni 2019 den Bayerischen Naturschutzpreis. In seiner Laudatio hob der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger hervor, dass Michael Müller einer der wenigen führenden Politiker sei, die sich bereits seit den 80er Jahren ...
WeiterlesenKurz unter der Umlenkung in 18 Meter Höhe schaut er noch einmal zurück. Es scheint, als würde er es nicht schaffen, käme einfach nicht mehr weiter, keinen Zentimeter. Als er zu uns runterschaut ist sein Lächeln zu einer Grimasse gefroren. Ich weiß, was er jetzt fühlt, physisch, aber auch psychisch. Die Muskeln brennen. Alles schreit in ihm loszulassen. ...
WeiterlesenDer Weg ins gelobte Land führte im Sommer 1947 über die Krimmler Tauern. Diesen 2.634 Meter hohen Pass zwischen dem Land Salzburg und Südtirol überwanden damals Tausende jüdische Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Palästina. Geführt wurden sie von Viktor Knopf, einem jüdischen Sportlehrer und Auschwitzüberlebenden. Immer nachts brachte er große Gruppen auf ...
WeiterlesenWährend der Ostertage wurde über die Friedensbewegung berichtet. Bei den Ostermärschen gab es wieder mehr Zulauf, Reporter*innen befragten Teilnehmende nach ihrer Motivation. Der Friedensbewegung geht es darum, die Eskalation von Aufrüstung und Militarisierung in der Politik zu durchbrechen. Auf der anderen Seite meldeten sich in den letzten Wochen ...
WeiterlesenEs war nur ein Tweet, aber einer, der die Welt verändern könnte: Via Twitter gab US-Präsident Donald Trump Anfang des Jahres bekannt, den Vertrag über das Verbot von atomaren Mittelstreckenraketen aufzukündigen, den so genannten "Intermediate Range Nuclear Forces"-Vertrag, kurz INF. Das wäre sein gutes Recht, argumentierte Trump, denn INF-Vertragspartner ...
WeiterlesenWas für ein Wachstum! Zwischen den Jahren 2014 und 2018 legte die globale Waffenproduktion um 7,8 Prozent gegenüber der vorherigen Fünfjahresperiode zu. Das geht aus dem Waffentransfer-Trendrapport des Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI hervor. Insgesamt gaben die Staaten im vergangenen Jahr 1,64 Billionen Euro für Waffen aus, der höchste Wert ...
WeiterlesenIn Rumänien gibt es etwa 500.000 Hektar naturnahe Wälder, zusammengerechnet ist das eine Fläche fast doppelt so groß wie das Saarland. Viele dieser Wälder sind Urwälder – seit Tausenden Jahren vom Menschen unberührt. Dabei handelt es sich um sehr artenreiche Ökosysteme mit vielen nur hier vorkommenden Arten. Auch die größten Populationen von Wölfen, Bären ...
Weiterlesen