Beginn: 02.08.2025, ca.14:00 Uhr
Ende: 09.08.2025 mittags
Treffpunkt und genaue Uhrzeit zum gemeinsamen Aufstieg werden vorab bekannt gegeben.
Lehrinhalte:
Theorie:
- Alpine Gefahren und Ökologie
- Führungstaktik Schwerpunkt Mehrseillängen semialpines Gelände
- Sicherungstheorie
- Ausrüstung & Materialkunde
Praxis:
- Sicherungs- und Führungstechnik Fels in Mehrseillängen
- Routenplanung, -Findung, Orientierung, Zeitmanagement
- Taktik beim Führen einer zweiten Seilschaft
- Behelfsmäßige Bergrettung und Rückzugstechniken
- Mobile Sicherungsmittel
- Verbesserung persönliches Können
- Lehrübungen
Prüfung:
- Persönliches Können
- Sicherungstechnik
- Lehreignung
Literaturempfehlung zur Vorbereitung
- Alpinlehrplan Bd.3: Hochtouren, Eisklettern
- Alpinlehrplan Bd.5: Klettern: Sicherung und Ausrüstung
- Alpinlehrplan Bd.6: Wetter und Orientierung
Die Teilnehmenden erklären sich bereit, Bildmaterial, das während der Ausbildung entsteht, für Publikationen in jeder Form freizugeben, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird. Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung wird der Weiterverarbeitung der persönlichen Daten ausschließlich innerhalb unseres Verbandes, wie auch zur Erstellung einer Teilnahmeliste zugestimmt.
Während des Lehrgangs sind die Teilnehmenden im Rahmen der NaturFreunde-Versicherung unfall- und haftpflichtversichert. Es wird empfohlen, eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung bzw. Reiserücktrittsversicherung (mit Corona-Schutz) abzuschließen, sofern der Lehrgang außerhalb von Deutschland stattfindet.
Materialliste ALPINKLETTERN
- Einfachseil 50 m 3 fach zertifiziert evtl. Imprägniert gem. UIAA – pro 2 Teilnehmende
- Halbseil 60 m pro 2 Teilnehmende
- Sitzgurt / Hochtourengurt optional
- Kletterhelm
- 3 Schrauber
- 3 HMS Karabiner (davon mind. 1 x Ball–Lock, 2 x Schraubkarabiner)
- 2 Schnappkarabiner
- Mind. 6 Exen + 3 Alpinexen / verlängerbar
- Kurzprusik aus hochfester Dyneema Reepschnur (5,5 - 6 mm)
- Vernähte Bandschlingen: 3 x 120cm, 2 x 60cm, 1 x 240cm (oder entsprechend doppelt so lange, offene Dyneema Reepschnur (5,5 – 6mm)
- Kurzprusik aus hochfester Dyneema Reepschnur (5,5 - 6 mm)
- Abseilgerät mit Guidefunktion
- Soweit vorhanden Felshaken, -Hammer pro 2 Teilnehmende
- Satz Camelots / Friends pro 2 Teilnehmende
- Satz Keile + Keilentferner pro 2 Teilnehmende
- Erste Hilfe Set + Kabelbinder + Tape (ggf. Samsplint)
- Biwaksack (kein Notbiwaksack/Rettungsdecke)
- Topos + Gebietskarten gem. Ausbildungsgebiet
- Kompass + Höhenmesser, AV-Planzeiger
- Elektronische Karten und Topos Handy (GPS optional)
- Ggf. Chalkbag
- Kletterschuhe
- Zustiegsschuhe
- Kletterrucksack
- Trinkflasche (mind. 1l), pers. Tagesverpflegung
- Sonnenbrille, Sonnenschutz, Sonnencreme
- Regenjacke + Überhose
- Uhr, Handy
- Stirnlampe
- Messer
- Mütze; Handschuhe
- Schreibzeug, DAV Lehrpläne
Sonstiges:
- AV-Ausweis
- Hüttenschuhe
- Oropax
- Schlafsack / Hüttenschlafsack
- Bargeld für Hütte
- Vollendung des 18 Lebensjahres
- Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
- Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als drei Jahre)
- Formloser Tourenbericht, aus dem das geforderte persönliche Können und die entsprechende alpine Erfahrung hervorgehen.
- Nachweis Theorielehrgang, Grundlehrgang Alpin Praxis und Bergrettungslehrgang
- Erfahrungen alpine/semi-alpine Klettertouren mit Schwierigkeitsgrad IV+ (UIAA) als Seilerste*r
- Beherrschung des Schwierigkeitsgrades VI (UIAA-Skala) im Klettergarten
- Seil- und sicherungstechnische Grundlagen (Knoten, HMS-Sicherung, Abseilen, Standplatzbau usw.) werden vorausgesetzt und sind nicht Teil der Ausbildung.
Mitglieder 830 €; Gäste 1080 €
(inkl. Lehrgangskosten, Übernachtung, Halbpension)
Die Lehrgangskosten sind nach Erhalt der Lehrgangsbestätigung, jedoch spätestens 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs auf das Konto der NaturFreunde Deutschlands einzuzahlen.
Sollte der Teilnehmerbeitrag bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn noch nicht überwiesen sein, wird der Platz einem anderen Bewerber zur Verfügung gestellt und es verfällt damit das Recht, teilzunehmen.
Stornobedingungen:
- Ein Lehrgangsrücktritt muss schriftlich erfolgen.
- Bei einem Lehrgangsrücktritt ab 30 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 50,– berechnet, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Bei einem Lehrgangsrücktritt ab 5 Tage vor Lehrgangsbeginn oder Nichterscheinen der angemeldeten Person beim Lehrgang wird die volle Teilnahmegebühr fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Muss eine Person einen Lehrgang aufgrund nicht erfüllter Zulassungsvoraussetzungen abbrechen, wird die volle Lehrgangsgebühr fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft bei vorzeitiger Abreise.
- Sollte ein Lehrgang durch uns abgesagt werden, erhält der*die Teilnehmende ggf. gezahlte Lehrgangsgebühren in voller Höhe zurückerstattet.
- Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
NaturFreunde Deutschlands
Eveline Steller
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
(030) 29 77 32 -63
Fax: (030) 29 77 32 -80
sport@naturfreunde.de