Kulturelle, politische, ökonomische und technologische Ursachen und Konsequenzen
Artikel 20 Abs. 1 unseres Grundgesetzes lautet: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ Und Prof. Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung schrieb 2011: „Sozialstaat und Demokratie gehören zusammen, sie bilden eine Einheit.“ Unter der neoliberalen Ägide mit ihrer antidemokratischen und sozialstaatsfeindlichen Ausrichtung allerdings wurden Demokratie und Sozialstaat zunehmend abgebaut. Das Ergebnis ist – neben weiteren Krisen – eine massiv steigende Ungleichheit und ein Substanzverlust der Demokratie. Dies lässt sich empirisch in zahlreichen wissenschaftlichen Analysen nachweisen. Flankiert wurde dieser Prozess von Medien, die sich zunehmend mit neoliberalen Politikstrategien zum sog. „politisch-medialen Komplex“ verflochten und den öffentlichen Debattenraum immer stärker verengt haben. Dies ist der Hintergrund für den historisch dramatischen Vertrauensverlust der Bevölkerung in politische Institutionen und Medien.
Die Konsequenzen dieser Entwicklungen sind verheerend für die Mehrheit der Menschen in unserem Land, darunter die sozio-ökonomische Ungleichheit. So ist Deutschland eines der Industrieländer mit der höchsten Ungleichheit der privaten Vermögen. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten für Energie, Lebensmittel und Mieten sowie der Reallohnverluste geraten immer mehr Menschen in finanzielle Not – bis weit in die Mittelschicht hinein. Und nie zuvor war die Armut in der Bundesrepublik so hoch wie heute. Zugleich gibt es einige wenige Gewinner der multiplen Krisen. Konzerne machen Rekordgewinne, die Superreichen werden noch reicher und die Vermögenskonzentration nimmt weiter zu.
Kurz: Die steigende sozio-ökonomische Ungleichheit und der Substanzverlust der Demokratie drohen unsere Gesellschaft weiter zu spalten. Vor diesem Hintergrund sind die tieferen Ursachen und Konsequenzen der skizzierten Entwicklungen zu analysieren und Alternativen zu diskutieren. Die gute Botschaft: Es gibt dazu fundierte Konzepte und praktische Beispiele, die im Seminar diskutiert werden.
Das Seminar beinhaltet eine Exkursion und spannende Vorträge unterschiedlicher Expert*innen.
Das Programm steht auf der rechten Seite zum Download und hier zur Verfügung.
Ü/VP, Seminar
Teilnahmegebühren:
Einzelzimmer: 450 EUR / Person
Doppelzimmer: 380 EUR / Person
NaturFreunde Deutschlands
(030) 29 77 32 74
trautmann@naturfreunde.de