Sportklettern

Artikel
© 
Leider ist unsere Ausbilderin Bouldern verletzt, sodass die Fortbildung B259F, vom 12.-14.02.2016 nun mit einem neuen Thema stattfidnen wird: Taktik und Techniktraining zur Verbesserung des persönlichen Könnens. Diese Fortbildung ist für Trainer C /B – Sportklettern, Alpinklettern und Ausbilder künstliche Kletteranlagen geeignet.
ACHTUNG: Neuer Termin Teil II in Dachau!
Termin (Sport)
Artikel
© 
Die Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde hält bergsportliche Gruppenveranstaltungen aktuell für zu früh und empfiehlt allen Trainer*innen und Ortsgruppen bis Ende Juni keine organisierten Gruppenveranstaltungen durchzuführen. Für einzelne, eingeschränkte bergsportliche Aktivitäten bieten die aktuellen Empfehlungen des “ Bayrischen Kuratoriums für alpine Sicherheit “ hilfreiche Richtlinien zum Verhalten, wobei immer die region- oder...
Artikel
© 
Das Natursportprogramm 2017 mit rund 150 Ausbildungsterminen für die Ausbildungssaison 2016/17 wurde bereits an alle Trainer, Übungsleiter, Ortsgruppen und Naturfreundehäuser verschickt. Die dort aufgeführten Aus- und Fortbildungen stehen auch auf www.naturfreunde.de und werden dort noch ausführlicher beschrieben. Zum Beispiel findest du dort möglicherweise nötige Materiallisten, detaillierte Anfahrtsbeschreibungen oder kurzfristige Termin- und...
Termin (Veranstaltung)
für Kinder und Jugendliche
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Lehrgangsbericht über eine Dolomitendurchquerung von West nach Ost
Artikel
© 
Endlich hat es geklappt! Nach drei Anläufen konnten wir – sechs NaturFreunde-Bergsportler*innen – die Dolomiten von West nach Ost durchqueren. Bei optimalen äußeren Bedingungen – nachts kalt und frostig, tagsüber sonnig und warm – starteten wir am 20. März in Welschnhofen und beendeten unsere Lehrgangstour am 25. März in Pederü. Beide Orte liegen in Südtirol. Durch den Rosengarten zum Val de Misde Unsere erste Tagesetappe war die Durchquerung...
Empfehlungen des Bundeslehrteams Bergsport für den Standplatz
Artikel
Viele Kletterer experimentieren mit der sogenannten Selbstsicherungsschlinge. Gebraucht wird sie in erster Linie an Standplätzen in einer Kletterroute. Vereinfacht gesagt verbindet die Selbstsicherungsschlinge den Kletterer mit Fixpunkten im Fels und schützt so gegen Absturz. Jeder Kletterer hat dabei wohl eigene Vorstellungen, wie eine solche Schlinge aussehen soll und welche Knoten zum Einsatz kommen müssen. Alternativ zur Eigenproduktion kann...
Was du in den Boulder-Ausbildungen der NaturFreunde Deutschlands lernst
Artikel
© 
„Boulderkurse leiten kann jede*r – das gilt schon lange nicht mehr,“ sagt Rebekka Schütze, Bundeslehrteamerin Bergsport der NaturFreunde Deutschlands. Bouldern, das Klettern an Felsblöcken oder künstlichen Wänden in Absprunghöhe, hat sich längst zu einer vielschichtigen und anspruchsvollen Sportart entwickelt. Wer heute Gruppen kompetent und sicher anleiten will, braucht mehr als nur Begeisterung. Bouldern boomt – nicht nur in urbanen...
Kletterkurs zum Erlangen des Toprope-Kletterschein (Indoor)
Termin (Sport)
© 
Kletterkurs zum Erlangen des Toprope-Kletterschein (Indoor)
Termin (Sport)
© 
Kletterkurs zum Erlangen des Toprope-Kletterschein (Indoor)
Termin (Sport)
© 
Kletterkurs zum Erlangen des Toprope-Kletterschein (Indoor)
Termin (Sport)
© 
Kletterkurs zum Erlangen des Toprope-Kletterschein (Indoor)
Termin (Sport)
© 

Seiten