© Samuel Lehmberg, NaturFreunde Deutschlands
Die Märzausgabe der NATURFREUNDiN (Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands), beleuchtet in ihrer Titelgeschichte den Einfluss der Digitalisierung auf die herkömmliche Arbeit, unter anderem in einem Interview mit dem Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann.
NATURFREUNDiN: Die reale und die virtuelle Welt wachsen zur „Industrie 4.0“ zusammen. Was müssen wir uns ...
Im Schatten von US-Präsident Donald Trump findet ein schrecklicher Rückfall in die Gedankenwelt des Kalten Krieges statt. Die Militärs, an der Spitze Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), setzen offenkundig auf höhere Militärausgaben. Davor warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und verweist unter anderem auf Willy Brandt:
1971 sagte Willy Brandt in ...
Die sozialen Bewegungen und Gewerkschaften in Lateinamerika, die linken Parteien und linken Regierungen dieses Subkontinents sowie die im lateinamerikanischen Integrationsprozess entstandenen Staatenbündnisse haben der Welt gezeigt: Es gibt eine Alternative zum Neoliberalismus, und sie kann erkämpft werden!
Diese antineoliberale Bewegung ist nach wie vor stark. Doch die Gegenkräfte ruhen nicht – ...
© NaturFreunde Internationale - respect
Urlaub machen und sich dabei ein paar Tage in Sozial- oder Umweltprojekten vor Ort engagieren. Immer mehr Veranstalter bieten solche Reisen an. Doch wie, wann und wo macht ein Freiwilligeneinsatz im Urlaub überhaupt Sinn?
Du möchtest im Urlaub nicht nur Sehenswürdigkeiten besuchen, sondern auch hinter die touristischen Kulissen blicken und mithelfen, die Lebensbedingungen der Menschen vor ...
© NaturFreunde Deutschlands
Mit dem Projekt „Stärkenberater“ bilden die Thüringer NaturFreunde seit einigen Jahren erfolgreich ehrenamtliche Stärkenneraterinnen und -Berater aus, die anschließend Ortsgruppen aufsuchen und gemeinsam mit ihnen Möglichkeiten ausarbeiten, wie Demokratie und Teilhabe vor Ort gestärkt werden können.
Das Projekt wird nun auf weitere Regionen Deutschlands ausgeweitet: auch in Baden-Württemberg ...
In den 1990er-Jahren ging das NaturFreunde-Bundesarchiv im ecoArchiv – Sozialarchiv der Umweltbewegungen – im nordhessischen Hofgeismar auf.
Dort waren diverse einschlägige Archive zusammengekommen: Neben dem Archiv des "Touristenvereins Die NaturFreunde" (TVdN) auch das historische Archiv des Deutschen Verbandes für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf der DDR (DWBO), das Startbahn-West- ...
© Bundesamt für Strahlenschutz
Kein Wunder, dass es Wutbürger gibt. Ein Musterbeispiel, weshalb sie den Nährboden finden, ist der goldene Handschlag, der die Fehler der vier deutschen Atombetreiber EnBW, Eon, RWE und Vattenfall auch noch belohnt. Das geschieht faktisch mit dem am 15. Dezember 2016 im Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung. Aber im Kern geht es nicht ...
© NaturFreunde Barsinghausen
Um junge und motivierte Menschen für die Mitarbeit im Verein und im Vorstand zu finden, braucht es Arbeitsweisen, welche die Situation jüngerer Generationen berücksichtigen. Anstatt uns nach früheren, scheinbar „besseren“ Zeiten zurückzusehnen, haben wir in unserer Ortsgruppe Barsinghausen neue Herangehens- und Arbeitsweisen entwickelt und machen damit die besten Erfahrungen.
Ein anderer Blick ...
Im ausverkauften Seminarsaal des Naturfreundehauses Laacherseehaus in Mendig konnte der Vorsitzende viele Gäste zum 2. Adventlichen Mitsingkonzert begrüßen. Der Chor St. Josef–Sänger aus Köln trug unter musikalischer Begleitung von Frau Otten (Keyboard) sowie von der kölschen Kultband „Bläck föös“ mit Bömmel Lückerath (Gitarre) und Hartmut Pries (Bassgitarre) kölsche Lieder zum Advent vor. ...
© NaturFreunde Internationale
Gemeinsame Freizeitaktivitäten sind ein wichtiger Ansatz zur Integration von geflüchteten Menschen. Die NaturFreunde Internationale (NFI) und das österreichische Forum Umweltbildung haben in einer neuen Broschüre Tipps von Experten und Good-Practice-Beispiele zusammengestellt, welche Pädagogen, Vereinen und engagierten Bürgern die Gestaltung von Freizeitangeboten für geflüchtete Menschen ...