Frieden

Artikel
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hat die neuesten Zahlen zu den weltweiten Militärausgaben im Jahr 2018 veröffentlicht. Demnach wurden weltweit 1,82 Billionen US-Dollar für Rüstung ausgegeben, das ist der höchste Wert seit dem Jahr 1988. Doch jede militärische Ausrichtung entfalte eine Dynamik, die nicht berechenbar und kaum zu stoppen sei, warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: „Hinter der...
Pressemitteilung des Bündnisses Stoppt den Krieg
Artikel
© 
Mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis gehen am Sonntag, 13.3.2022, zehntausende in Berlin auf die Straße, um ein sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine zu fordern. Unter dem Motto „Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine“ geht die Demonstration vom Alexanderplatz über die Grunerstraße, Leipziger Straße bis zur Siegessäule. Dort findet eine Abschlusskundgebung mit Künstler*innen und Vertreter*innen aus...
Breites Bündnis ruft zu Demonstrationen für den 13. März in Berlin, Frankfurt, Leipzig und Stuttgart auf
Artikel
© 
Mit Kundgebungen in vier Großstädten demonstriert am Sonntag, dem 13. März, das breite Bündnis „ Stoppt den Krieg “ für Frieden in der Ukraine. Auch die NaturFreunde Deutschlands beteiligen sich an den Demonstrationen, die in Berlin, Frankfurt, Leipzig und Stuttgart geplant sind. In Frankfurt und Berlin werden NaturFreund*innen bei den Kundgebungen auf der Bühne sprechen. Der Bündnisaufruf im Wortlaut: Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität...
Eine NaturFreunde-Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Die von den USA, Frankreich und auch Deutschland angekündigten Panzerlieferungen an die Ukraine kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Fast ein Jahr tobt der Krieg in der Ukraine nun schon. Aus dem anfangs von vielen Beobachtern erwarteten schnellen Sieg Putins ist ein zermürbender Stellungskrieg geworden. Weder Russland noch die Ukraine machen mittlerweile noch nennenswerte Bodengewinne. Jeder Tag Krieg...
Ein Standpunkt von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
© 
Krieg ist immer falsch. Alle 21 Kriege und 216 militärischen Auseinandersetzungen, die heute in der Welt gezählt werden, sind falsch. Und natürlich ist auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine falsch. Aber das Schwierigste im Krieg ist es, zu Frieden zu finden. Es sind meiner Meinung nach vor allem diese sechs Gründe, die eine schnelle Friedenslösung in der Ukraine erfordern. 1. Das Töten muss gestoppt werden. Das Wichtigste, was in der...
100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg droht eine Rückkehr zum Militarismus
Artikel
Vor dem heute beginnenden Gipfel-Treffen zur Ukraine-Krise warnt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller vor einer Rückkehr zum Militarismus: Das Jahr 2014 war das große europäische Gedenkjahr an die beiden großen Kriege im vergangenen Jahrhundert der Extreme – vor 100 Jahre der Beginn des Ersten Weltkriegs und vor 75 Jahre der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Mit der Urkatastrophe von 1914 begann im 20. Jahrhundert...
Artikel
© 
Die Bundesregierung hat sich gegenüber der NATO verpflichtet, die Rüstungsausgaben bis zum Jahr 2024 auf zwei Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen – oder anders gesagt: beinahe zu verdoppeln. Doch erstens lösen Waffen keine Konflikte. Und zweitens fehlten die dafür nötigen Mehrausgaben in Höhe von mehr als 30 Milliarden Euro im zivilen Bereich, etwa bei Schulen und Kitas, dem sozialen Wohnungsbau, Krankenhäusern, dem...
Zoom: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Herr Lienen, Sie haben sich in den 1980er-Jahren bei Sportler für den Frieden engagiert, einer damals ziemlich bekannten Initiative, die dann im Jahr 1987 eine Friedensstafette von Flensburg bis zur Zugspitze durchführte. Wie kamen Sie zu dieser Initiative? Ewald Lienen: Ich habe ja bereits in den 1970ern angefangen, mich zu engagieren. Das begann mit der Berufsverbote-Initiative. Linke durften plötzlich nicht mehr im Staatsdienst arbeiten,...
Ein friedenspolitischer Standpunkt von Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
© 
Immer mehr Regierungen rüsten auf und fordern höhere Militärbudgets. In Deutschland hat die Bundesregierung den Rüstungshaushalt seit dem Jahr 2015 um fast zehn Milliarden Euro auf zwischenzeitlich 37 Milliarden Euro erhöht. Damit nicht genug: Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Rüstung auszugeben. Dies würde nahezu zu einer Verdoppelung der heutigen Militärausgaben Deutschlands führen. Wir leben in...
Das Bündnis "virtueller Ostermarsch 2020" setzt sich auch in Zeiten von Corona für den Frieden ein
Artikel
© 
Zum 60. Geburtstag der Ostermärsche in Deutschland wird es erstmals einen virtuellen Ostermarsch geben. Organisiert wird dieser vom Bündnis "virtueller Ostermarsch 2020" , in dem sich die NaturFreunde Deutschlands gemeinsam mit vielen anderen Friedensinitiativen engagieren. Die Korona-Krise offenbart die Verletzlichkeiten der Welt und scheint sie zum Stillstand zu bringen. Doch die vielen Absagen und Verlegungen von Veranstaltungen (etwa der...
Ein Wahlaufruf von Maritta Strasser, Bundesgeschäftsführerin der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
© 
Am 26. Mai steht Europa zur Wahl – und die erste und wichtigste Frage ist die der Wahlbeteiligung. Von ihr hängt ab, ob diejenigen Einfluss gewinnen, die sich mit dem erklärten Ziel wählen lassen, unsere europäische Heimat als Raum der Freiheit, des Friedens und des Rechts zu zerstören. Oder ob eine Reform Europas zu mehr Demokratie, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit möglich bleibt. „Einig und untergehakt“ Wir Europäer*innen haben nur...
Drei neue Bildungsvideos der NaturFreunde erklären Zusammenhänge
Artikel
© 
Ohne Frieden wird die globale Staatengemeinschaft die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) nicht erreichen. Doch ohne diese zu erreichen, wird es keinen Frieden geben. Um dieses Dilemma aufzubrechen, setzen sich die NaturFreunde Deutschlands auf vielen verschiedenen Wegen für das Erreichen von Frieden sowie die Verwirklichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ein. Ein aktueller Beitrag sind drei Bildungsvideos, die du in...
Ein friedenspolitischer Standpunkt von Joachim Nibbe, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Der Politikwissenschaftler Christian Hacke hat am 29. Juli in der Welt am Sonntag die atomare Bewaffnung Deutschlands gefordert. Allen Ernstes verstieg er sich dabei zu der Aussage, dass „eine neue demokratische Nuklearmacht Deutschland die Sicherheit des Westens stärken“ würde. Diese Sicht der Dinge weisen die NaturFreunde Deutschlands mit aller Entschiedenheit zurück. Der Ruf nach einer „deutschen Atombombe“ ist nichts anderes als eine...
Ein ungehaltener Redebeitrag von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, für den aufgrund der Corona-Krise abgesagten Ostermarsch in Bremen am 11. April 2020
Artikel
© 
"Wir leben am Rande des Friedens“, so beschrieb Siegfried Lenz bei der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels den Zustand unserer Zeit. Heute mehr denn je. Auch in Europa erleben wir einen unfertigen und gefährdeten Frieden. Nicht allein, weil es zu einer Widerkehr des Irrsinns der Hochrüstung und des Abbaus der Rüstungskontrolle gekommen ist. Weil Gewalt in neuen, sogar globalen Formen auftritt, müssen wir auch unser...
Artikel
Angesichts von 22 Kriegen sowie 216 bewaffneten Auseinandersetzungen fordert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, mehr Kooperation in der Welt und für den Krieg in der Ukraine eine deutsch-französische Friedensinitiative gleich zu Beginn des neuen Jahres: Ende letzten Jahres litt die Menschheit direkt oder indirekt unter insgesamt 22 Kriegen und 216 bewaffneten Auseinandersetzungen. Friedensinitiativen gab es...
Nein zur Sprache der Gewalt, Ja zu einer Kultur des Friedens
Artikel
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Frieden wieder bedroht. Selbst bei uns in Europa ist er brüchig. Vieles ist unsicher geworden und globale Bedrohungen sind hinzugekommen. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung wird tiefer, die vom Menschen gemachte Klimakrise, die Zerstörung der Ernährungsgrundlagen und der Kampf um Rohstoffe bedrohen uns. Die weltweite...
Fragen an den Friedensaktivisten und Publizisten Andreas Zumach zu Putins Angriffskrieg und dessen Vorgeschichte
Artikel
© 
Andreas Zumach (68) ist freier Journalist, Kriegsdienstverweigerer und seit 49 Jahren Mitglied der Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK). Der mehrfach ausgezeichnete Publizist berichtet seit 1988 über die Vereinten Nationen, Themen des Völkerrechts und Kriege oder bewaffnete Konflikte. Von 1981 bis 1987 war er Referent bei der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ und seinerzeit als Organisator der großen...

Seiten