Geschichts-Portal der NaturFreunde

Den arbeitenden Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen, war das Ziel der Gründergeneration der NaturFreunde-Bewegung. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, um die Natur als Quelle der Erholung zu erkunden und sich anzueignen, gemeinsam zusammenzutreffen, sich fortzubilden und Aktivitäten zu organisieren.

Eine wichtige Komponente war das Recht des freien Zugangs zur Natur für alle (gegen die bürgerlich-privaten Interessen der Großgrundbesitzer und existierenden Wander-, Bergsteiger- und Sportvereine, die den Arbeiter/-innen die Mitgliedschaft verwehrten). Bis heute ist die NaturFreunde-Bewegung weltweit auf über 350.000 Mitglieder in 21 Ländern angewachsen.

Titel der Zeitschrift "Der Naturfreund" von 1928
© 

Chronik der NaturFreunde

1895 Vom 22.-24. März inseriert der Wiener Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl in der "Arbeiterzeitung", um Gleichgesinnte zur Gründung einer "touristischen Gruppe" zu finden. Drei schrieben sofort: Josef Rohrauer, sein Vater Alois und Karl Renner. Am Ostersonntag wird der erste Ausflug in den Wiener Wald veranstaltet. Am 16. September ...

Veranstaltungskalender

MITMACHEN

04.04.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung „Der Internationale Frauentag – ...

10713 Berlin Die Ausstellung zeigt Plakate der internationalen Frauenbewegung, die sich mit dem Internationalen…
05.04.2025 DenkMalTour

DenkMalTour: Auf den Spuren des roten Wedding

13347 Berlin Die DenkMalTour führt auf die Spuren des Roten Wedding. Sie führt zu historischen Orten, des KPD-…
06.04.2025 Geschichts- und Radtour

Radtour: Hochbunker 1 Ffm Ost

Frankfurt Wir starten am Glauburgplatz, wo der Bunker 2023 abgerissen wurde und jetzt ein Neubau steht. Von…

Weitere Artikel zur NaturFreunde-Geschichte

18.12.2018 |
Die NaturFreunde Österreich haben öffentlichkeitswirksam eine Trendwende bei der Seenverbauung gefordert, die notfalls auch gesetzlich durchgesetzt werden müsse. Aus „Verantwortung gegenüber den nächsten Generationen“ brauche es einen konsequenten Aktionsplan gegen die Seen-Verbauung und für die Ausweitung öffentlicher Seezugänge, so Philipp Liesnig, Vorsitzender der NaturFreunde Kärnten. Dort ...
© 
18.12.2018 |
„Vor allen Dingen wird eine gebildete Frau, die in ihrer Bildung die Waffen findet, sich auf eigenen Füßen in der Welt behaupten, nicht blindlings jede Ehe eingehen, nur weil es ihr von anderen eingeredet wird, sie müsse heirathen.“ Frauen sollen sich bilden? Das Zitat stammt von Anita Augspurg, Frauenrechtlerin im Deutschen Kaiserreich. Im Jahr 1900 war das – noch heute gültige – Bürgerliche ...
© 
18.12.2018 |
„Dem Proletariat war die Erkenntnis gekommen, dass es gleich dem jungen Frühling die Macht hat, die Nacht zu überwinden. Die Waffe dazu gab ihm Karl Marx. Es war ein ganz einfaches Instrument und hieß Solidarität, Zusammenschluss, Einigkeit.“ So heißt es 1928 im Maiaufruf der Pfälzischen NaturFreunde. Gleichwohl dürften sich die meisten NaturFreund*innen nicht als Marxist*innen bezeichnet haben. ...
13.12.2018 |
Den „grünen Marx“ wird am Samstag in Berlin eine gemeinsame Fachtagung der NaturFreunde Deutschlands und der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorstellen. Verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden werden aufzeigen, wie der Ökonom, Sozialist und Philosoph Karl Marx auch zu ökologischen Aspekten gearbeitet hat. 15.12.2018, 10:00–17:30 Uhr Tagung: Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage Ort: ...
© 
10.12.2018 |
Was tun, wenn die heimatliche Region nur wenig Schnee bietet? Wenn das zum Beispiel Pirmasens in Rheinland-Pfalz ist und die Alpen weit sind? Wenn man aber trotzdem gerne Ski fährt und sogar Kurse anbieten möchte? Der Pirmasenser NaturFreund Klaus Ebelshäuser hat die „Skikurse auf Raten“ erfunden – eintägige Ausfahrten am Wochenende in die gut drei Busstunden entfernten französischen Vogesen ...
© 
05.12.2018 |
Wie grün war Karl Marx wirklich? Ging es dem Ökonomen, Sozialisten und Philosophen nur um wirtschaftliche Zusammenhänge oder auch um Ökologie? Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx veranstalten die NaturFreunde Deutschlands in Berlin eine Konferenz, in der die Theorien von Karl Marx unter ökologischen Gesichtspunkten analysiert werden.
19.11.2018 |
Die Unfähigkeit der Bundesregierung zu einer angemessenen Erinnerungskultur 100 Jahre nach der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Vor 100 Jahren endete die Urkatastrophe des letzten Jahrhunderts, in dem – wie Willy Brandt schrieb – zum zweiten Mal in der Menschheitsgeschichte ein Dreißigjähriger Krieg stattfand. ...
© 
13.11.2018 |
Die Geschichte des deutschen Naturschutzes ist vielfältig und erfolgreich, hat aber auch dunkle Abschnitte. So wurde der Naturschutz in Deutschland seit seiner Entstehung auch als „Heimatschutz“ von antisemitischen und völkischen Strömungen mitgeprägt. Heute engagieren sich Rechtsextreme im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung ...
31.10.2018 |
Unter aktuellen Umständen ist der „Heimat“-Begriff in seinen kommerziellen wie seinen rechten Facetten wieder prominent in den öffentlichen Diskurs eingedrungen. Klaus-Dieter Groß stellt ihn in den Zusammenhang der NaturFreunde-Geschichte und stellt dar, dass dies eine erhebliche Verkürzung seines breiten, auch progressiven Bedeutungsspektrums ist. Angesichts des aktuellen Missbrauchs des ...
29.10.2018 |
Aus Sicht der sozialdemokratischen Seliger-Gemeinde und mit der selten gewählten Perspektive auf die ostbayerische und die sudetendeutsche NaturFreunde-Geschichte gibt Rainer Pasta einen Überblick über vor allem auch personelle Gemeinsamkeiten von Sozialdemokraten und NaturFreunden im Kampf gegen die NS-Diktatur 1933 bis 1945. „Am andern Tag sind wir fort. Es ist doch gut, daß wir als alte ‚ ...

Seiten