Geschichts-Portal der NaturFreunde

Den arbeitenden Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen, war das Ziel der Gründergeneration der NaturFreunde-Bewegung. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, um die Natur als Quelle der Erholung zu erkunden und sich anzueignen, gemeinsam zusammenzutreffen, sich fortzubilden und Aktivitäten zu organisieren.

Eine wichtige Komponente war das Recht des freien Zugangs zur Natur für alle (gegen die bürgerlich-privaten Interessen der Großgrundbesitzer und existierenden Wander-, Bergsteiger- und Sportvereine, die den Arbeiter/-innen die Mitgliedschaft verwehrten). Bis heute ist die NaturFreunde-Bewegung weltweit auf über 350.000 Mitglieder in 21 Ländern angewachsen.

Titel der Zeitschrift "Der Naturfreund" von 1928
© 

Chronik der NaturFreunde

1895 Vom 22.-24. März inseriert der Wiener Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl in der "Arbeiterzeitung", um Gleichgesinnte zur Gründung einer "touristischen Gruppe" zu finden. Drei schrieben sofort: Josef Rohrauer, sein Vater Alois und Karl Renner. Am Ostersonntag wird der erste Ausflug in den Wiener Wald veranstaltet. Am 16. September ...

Veranstaltungskalender

MITMACHEN

04.04.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung „Der Internationale Frauentag – ...

10713 Berlin Die Ausstellung zeigt Plakate der internationalen Frauenbewegung, die sich mit dem Internationalen…
05.04.2025 DenkMalTour

DenkMalTour: Auf den Spuren des roten Wedding

13347 Berlin Die DenkMalTour führt auf die Spuren des Roten Wedding. Sie führt zu historischen Orten, des KPD-…
06.04.2025 Geschichts- und Radtour

Radtour: Hochbunker 1 Ffm Ost

Frankfurt Wir starten am Glauburgplatz, wo der Bunker 2023 abgerissen wurde und jetzt ein Neubau steht. Von…

Weitere Artikel zur NaturFreunde-Geschichte

08.02.2020 |
Die Badische Zeitung hat das 100-jährigs Jubiläum der NaturFreunde Titisee-Neustadt zum Anlass genommen, um unsere Ortsgruppe über das Jubiläumsjahr hinweg mit verschiedenen Artikeln zu begleiten. Der erste Artikel erschien am 7. Februar und kann hier gelesen werden (mit BZ-Plus-Zugang).
© 
08.11.2019 |
Am 8. November 1939 wollte Georg Elser Adolf Hitler und seine Mörderbande stoppen, den Diktator ausschalten und den Krieg und die Verbrechen der Nazis stoppen. Nicht erst 1944, als das Grauen nicht mehr zu leugnen war. Elser begann fünf Jahre früher als die überwiegend deutschnationalen Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom 20. Juli 1944, derer die deutsche Öffentlichkeit jedes ...
Preisverleihung am 26.10.2019 im Literaturhaus Berlin (v.l.n.r.: Frank-Thomas Gaulin (Stifter des Preises), Lienhard Böhning (Vorsitzender Erich-Mühsam-Gesellschaft), Kai Richarz (Wanderverein Bakuninhütte e.V.))
© 
27.10.2019 |
Der Meininger Wanderverein Bakuninhütte hat am 26. Oktober im Berliner Literaturhaus den Erich-Mühsam-Förderpreis erhalten. Der Namensgeber der Auszeichnung, Erich Mühsam, hatte die Bakuninhütte mehrmals besucht, für deren Erhalt und Belebung sich der Wanderverein seit 2005 unermüdlich einsetzt. Für den Verein ist das ein langer, steiniger Weg, den der Kreisheimatpfleger Axel Wirth anlässlich der ...
© 
08.10.2019 |
Über 30 interessierte Menschen kamen am Samstag, dem 25. Mai 2019, in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt and der Weinstraße zusammen, um sich mit der Geschichte der NaturFreunde in Rheinland-Pfalz während der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Zum Auftakt der Veranstaltung führte Minella Hoffmann, die in der Gedenkstätte einen Bundesfreiwilligendienst absolviert, zusammen mit Eberhard Dittus, ...
19.09.2019 |
Inmitten der revolutionär geprägten Anfänge der Weimarer Republik gründete sich im Dezember 1919 die anarchosyndikalistische Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD). Im gleichen Jahr kämpften Arbeiter*innen im Spartakusaufstand und beim Generalstreik im Ruhrgebiet. Die Münchner Räterepublik war entstanden und wenige Monate später wieder niedergeschlagen worden. Die Stimmung war aufgewühlt und ...
19.09.2019 |
Das erste Mal begegnete ich HAP Grieshaber Ende der 1970er-Jahre. Als Mitglied der Landesleitung der Naturfreundejugend Württemberg organisierte ich damals eine Jugendkonferenz in Eningen, einer kleinen Gemeinde östlich von Reutlingen. Einer unserer Gäste war der Eninger Künstler Helmut Andreas Paul (HAP) Grieshaber. Gemeinsam mit der Naturfreundejugend Eningen wollte Grieshaber auf der ...
© 
17.09.2019 |
„Soziales Wandern“ ist vielen NaturFreund*innen ein Begriff: Das heißt so viel wie gemeinsam wandern und dabei über gesellschaftliche Realität nachdenken – in der Natur, wo alle Sinne geschärft sind. Die Idee der Sozialen Pedale ist davon abgeleitet. Jedes Jahr werden bei einer einwöchigen Radreise Natur und Gesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Die Soziale Pedale ist mehr als eine ...
© 
17.09.2019 |
Im Juli 2019 feierte das Naturfreundehaus Breitnau sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Bericht von Gabi Rolland: In einer Höhe von 1.060 m gelegen erfreut sich das Naturfreundehaus Breitnau der NaturFreunde Freiburg großer Beliebtheit bei Natursportler*innen und ist Ort der Begegnung für Einheimische und Reisende. Kaum zu glauben, was die Generationen vor uns an Mühen auf sich genommen haben, um ...
© 
14.09.2019 |
Die NaturFreunde Deutschlands und ihr Landesverband Thüringen haben heute gemeinsam ein neues Naturfreundehaus in Erfurt eröffnet und nach der Widerstandskämpferin, Arbeitersportlerin und NaturFreundin Charlotte Eisenblätter (1903–1944) benannt. Zur Einweihungsfeier kamen auch der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion ...
© 
01.09.2019 |
Naturfreundehäuser sind untrennbar mit der NaturFreunde-Bewegung verbunden. Im Osten Deutschlands gibt es jedoch nur relativ wenige Häuser, schließlich wurde der Verband im Dritten Reich verboten und in der DDR nicht zugelassen. Seit der Wende steht der Wiederaufbau der Strukturen in den östlichen Bundesländern im Fokus des NaturFreunde-Verbandes. Als im Jahr 2016 die Bundesregierung entschied, ...

Seiten