Schon Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger und NaturFreund Willy Brandt nannte das Wettrüsten "diesen Wahnsinn". Trotzdem rüsten 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges immer mehr Regierungen auf und weltweit nehmen militaristische Denkweisen, nationalistische Bewegungen und rassistische Ausgrenzungen zu.
Unvorstellbare 1,82 Billionen US-Dollar hat die Menschheit im Jahr 2018 für Waffen ...
Über 30 interessierte Menschen kamen am 25. Mai 2019 in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße zusammen, um sich mit der Geschichte der NaturFreunde in Rheinland-Pfalz während der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Mit der Veranstaltung wollten die NaturFreunde die eigenen Spuren wiederaufnehmen und die politische Rolle in dieser Zeit kritisch reflektieren.
Zum Auftakt der ...
Frau Mannitz, Sie arbeiten im Vorstand eines der größten Friedensforschungsinstitute in Deutschland. Ist Sicherheit eine Frage der richtigen Bewaffnung?
Sabine Mannitz: Was Sicherheit bedeutet, ist selbst unter Expert*innen umstritten. Mit dem Begriff der menschlichen Sicherheit verbindet sich zum Beispiel auch Nachhaltigkeit, der Zugang zu Ressourcen sowie die Freiheit von Angst. Sicherheit ...
Es war nur ein Tweet, aber einer, der die Welt verändern könnte: Via Twitter gab US-Präsident Donald Trump Anfang des Jahres bekannt, den Vertrag über das Verbot von atomaren Mittelstreckenraketen aufzukündigen, den so genannten "Intermediate Range Nuclear Forces"-Vertrag, kurz INF.
Das wäre sein gutes Recht, argumentierte Trump, denn INF-Vertragspartner sind lediglich die USA und Russland. Doch ...
Am 23. Mai feiern wir den 70. Jahrestag des Inkrafttretens unseres Grundgesetzes. Da ist es gut, an die Visionen der kleinen Expert*innengruppe im Parlamentarischen Rat zu erinnern, die eine stabile Grundlage für unsere rechtstaatliche und soziale Demokratie geschaffen hat.
Besonders wichtig ist es mir dabei, an die Rolle der 4 – in Buchstaben: vier – Frauen zu erinnern. Vier unter 68 ...
© Gabi Rolland, NaturFreunde Freiburg
Aprilwetter vom Feinsten: Regen, Sonne, Gewitter und Wind im Wechsel. Dennoch machte es viel Freude, Interessantes aus der Geschichte zu erfahren bei diesem Stadtspaziergang.
Das Bild ist aufgenommen am früheren Standort des Lasker Kurhotels. Die Familie ist bereits im Jahr 1933 nach Palästina ausgewandert.
Wir hören von Klosterfrauen, die im 16. Jahrhundert einen Galgen zur Abschreckung der ...
Nur einige Grundsteine erinnern heute noch an den Ort, wo die Pirnaer NaturFreunde vor fast 100 Jahren eine soziale Heimat für Wander- und Kletterfreund*innen schufen. Dies ist die fast vergessene Geschichte der Naturfreundehäuser in den ehemaligen Pulverhäusern der sächsischen Festung Königstein.
Anfang Juni 1913 erschien in der Volkszeitung Pirna ein Aufruf zur Bildung einer NaturFreunde- ...
Schierke im Ostharz, drei Uhr morgens. Ohne Wecker wache ich auf, bin nervös, kann nicht mehr schlafen. Sonnenaufgang auf dem Brocken? Das wär doch was. Ohne Frühstück werden die Sachen gepackt – wie immer ein Akt bei dem ganzen Gepäck.
Ich möchte auf den geografisch höchsten Punkt (1.141 m) meiner sechswöchigen Radtour auf dem Grünen Band entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Von ...
© Lennart Pagel / Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Noch bis zum 28. April ist die Sonderausstellung „Wanderland – eine Reise durch die Geschichte des Wanderns“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen. Es geht um das Wandern als Massenphänomen, das politische Wandern, das Wandern als Wirtschaftsfaktor und als Metapher der Kulturgeschichte. Nie zuvor wurde das Thema in einer solchen Bandbreite ausgestellt.
„Gerade für NaturFreund*innen ...
© Uwe Hiksch / NaturFreunde Deutschlands
„In der Entwicklung der Produktivkräfte tritt eine Stufe ein, auf welcher Produktionskräfte und Verkehrsmittel hervorgerufen werden, welche unter den bestehenden Verhältnissen nur Unheil anrichten, welche keine Produktionskräfte mehr sind, sondern Destruktionskräfte (Maschinerie und Geld) - und was damit zusammenhängt, daß eine Klasse hervorgerufen wird, welche alle Lasten der Gesellschaft zu ...