Geschichts-Portal der NaturFreunde

Den arbeitenden Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen, war das Ziel der Gründergeneration der NaturFreunde-Bewegung. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, um die Natur als Quelle der Erholung zu erkunden und sich anzueignen, gemeinsam zusammenzutreffen, sich fortzubilden und Aktivitäten zu organisieren.

Eine wichtige Komponente war das Recht des freien Zugangs zur Natur für alle (gegen die bürgerlich-privaten Interessen der Großgrundbesitzer und existierenden Wander-, Bergsteiger- und Sportvereine, die den Arbeiter/-innen die Mitgliedschaft verwehrten). Bis heute ist die NaturFreunde-Bewegung weltweit auf über 350.000 Mitglieder in 21 Ländern angewachsen.

Titel der Zeitschrift "Der Naturfreund" von 1928
© 

Chronik der NaturFreunde

1895 Vom 22.-24. März inseriert der Wiener Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl in der "Arbeiterzeitung", um Gleichgesinnte zur Gründung einer "touristischen Gruppe" zu finden. Drei schrieben sofort: Josef Rohrauer, sein Vater Alois und Karl Renner. Am Ostersonntag wird der erste Ausflug in den Wiener Wald veranstaltet. Am 16. September ...

Veranstaltungskalender

MITMACHEN

04.04.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung „Der Internationale Frauentag – ...

10713 Berlin Die Ausstellung zeigt Plakate der internationalen Frauenbewegung, die sich mit dem Internationalen…
05.04.2025 DenkMalTour

DenkMalTour: Auf den Spuren des roten Wedding

13347 Berlin Die DenkMalTour führt auf die Spuren des Roten Wedding. Sie führt zu historischen Orten, des KPD-…
06.04.2025 Geschichts- und Radtour

Radtour: Hochbunker 1 Ffm Ost

Frankfurt Wir starten am Glauburgplatz, wo der Bunker 2023 abgerissen wurde und jetzt ein Neubau steht. Von…

Weitere Artikel zur NaturFreunde-Geschichte

© 
20.12.2021 |
Wie wollen wir leben? Das fragen sich Menschen gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche. Wir NaturFreunde können hier Orientierung bieten mit unserer Weltanschauung, unserem Menschenbild und unserer Haltung. Bruno Klaus Lampasiak zeigt an drei Beispielen, wie NaturFreund*innen die Gesellschaft prägten. Denn ist es nicht die Geschichte, aus der die Zukunft wächst?     ...
© 
13.12.2021 |
Seit mehreren Jahren führen die NaturFreunde Berlin im Rahmen ihrer Reihe „DenkMalTour“ „Stolpersteintouren“ durch. Bei den Touren vermitteln die Aktiven Informationen über das Leben und das Wirken der Menschen, für die die Stolpersteine initiiert wurden, und zeichnen den Nazi-Terror nach. Zwischenzeitlich haben die Berliner NaturFreunde sechs „Stolpersteintouren“ entwickelt. Zwei der Touren ...
Auf den Wegen des antifaschistischen Widerstandes im Osterzgebirge
© 
14.10.2021 |
Herforder Falken, Besucher*innen des autonomen Jugendzentrum FlaFla in Herford sowie NaturFreund*innen waren gemeinsam in Sachsen unterwegs – und zwar auf den "Spuren der Roten Bergsteiger". Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum in Pirna (AKuBiz) organisiert Wanderungen auf den Spuren antifaschistischer Widerstandskämpfer und berichtet dabei an historischen Plätzen in der Sächsischen ...
© 
14.07.2021 |
Schon seit der letzten Kleinstadt bin ich der einzige Gast im Bus aus Sarajevo. Wir sind um 7:10 Uhr losgefahren, doch erst jetzt werde ich wach: Auf der rechten Seite erstreckt sich eine schier unfassbare Menge identischer Gräber. Mit einem Kloß im Hals lenke ich meinen Blick auf die andere Straßenseite, wo ich das ehemalige Dutchbat-Hauptquartier vermute, dessen Anblick ich aus ...
© 
30.06.2021 |
Als sich die NaturFreunde 1895 als „touristische Gruppe“ gründeten, wollten sie Arbeiter*innen Erholung in der freien Natur ermöglichen – in erster Linie wandernd. Diese Idee fand großen Zuspruch und verbreitet sich auch auf der Walz. Neben dem Wandern und Bergwandern bilde-ten sich schnell kulturelle Vereinssparten, vor allem in den Bereichen der natur- und sozialwissenschaftlichen Bildung ...
© 
22.06.2021 |
Am 22. Juni 2021 jährt sich zum 80. Mal der Überfall Nazideutschlands auf Russland und die Völker der Sowjetunion. Für uns, die Unter­zeichner:innen, ist dieser Tag ein Tag der Trauer, der Scham und des Nachdenkens über eigene historische Schuld. Von deutschem Boden ging ein bei­spielloser Vernichtungskrieg aus, geboren aus politischer Hybris und Rassismus gegen die Völker der Sowjetunion, ...
21.06.2021 |
Vor 50 Jahren war es eine Pionierleistung: Die sozialliberale Regierung unter Willy Brandt veröffentlichte das erste Umweltprogramm einer Bundesregierung. Ebenfalls 1971 wurden in Bayern und in der DDR die ersten Umweltministerien gegründet. Willy Brandt wollte das erreichen, was er schon 1961 gefordert hatte: einen blauen Himmel über der Ruhr. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der ...
© 
19.04.2021 |
Mit Entsetzen stellten die NaturFreunde Sachsen im April 2020 fest, dass Unbekannte einen Gedenkstein von der Außenfassade des Königsteiner Naturfreundehauses entwendet hatten. Der Gedenkstein war Fritz Gumpert gewidmet, einem Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der wie viele andere politische Häftlinge 1933 in dem von den Nazis enteigneten und zu einem ...
© 
31.03.2021 |
Als im Jahr 1910 in New York eine erste NaturFreunde-Ortsgruppe auf amerikanischem Boden gegründet wurde, gehörten natürlich auch Aktivitäten im Kulturbereich zum Vereinsangebot. Zwei Jahre später in San Francisco war das nicht anders bei der Gründung der ersten kalifornische Gruppe. Aus diesen beiden Zentren entwickelten sich die Ost- und Westgaue der Nature Friends of America. In den ersten ...
© 
31.03.2021 |
Ab jetzt war der Kilimandscharo höchster Berg Deutschlands: Vor 130 Jahren, am 1. Januar 1891, wurde per kaiserlichem Dekret das Gebiet des heutigen Tansanias, Burundis und Ruandas deutsche Kolonie. Und zwar die Größte: doppelt so groß wie das damalige Deutsche Reich. Trotzdem lebten selbst in der Hochzeit kaum mehr als 5.000 Deutsche in dem Gebiet. Drei Viertel aller Deutschen in Deutsch- ...

Seiten