Mit der Broschüre "Werte weitergeben – Wandel gestalten" liefern die NaturFreunde Deutschlands hilfreiche Informationen zum Thema „Vererben in Deutschland“ und bieten wertvolle Tipps rund um das eigene Testament und Vermächtnis. Die Broschüre zeigt, welche Schritte zu beachten sind, um rechtssicher über das eigene Eigentum zu verfügen und welche Vorzüge ein selbstbestimmtes Vermächtnis mit sich bringt.
Die Broschüre "Werte weitergeben...
Anzahl
Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 stellt auf 56 Seiten die 35 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet insgesamt 116 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*innen, Trainer*innen C und B sowie IVSI-Instruktor*innen.
Die Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde Deutschlands sind hochwertig und anerkannt. Die Ausbildungsrichtlinien entsprechen den...
Anzahl
Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen
Das Handbuch "Klimawende von unten" gibt Klima-Aktivist*innen mithilfe realer Erfolgsgeschichten und Beispiele Tipps, wie Bürger- oder Volksbegehren zum Klimaschutz erfolgreich umgesetzt werden können. Herausgegeben wird das Handbuch von den Vereinen Umweltinstitut München, BürgerBegehren Klimaschutz und Mehr Demokratie, unterstützt werden die Herausgeber von einem breiten Bündnis aus Umweltverbänden, darunter die NaturFreunde Deutschlands,...
Anzahl
Bitte beachten: Diese Broschüre steht zum Download bereit, sie ist nicht bestellbar!
Dieser 32-seitige Leitfaden enthält viele Anregungen, Hintergrundinformationen und Erfahrungsberichte von NaturFreunde-Ortsgruppen für das gemeinsame Entdecken der Natur mit Geflüchteten, etwa Tipps für umweltpädagogische Spiele oder Tipps zur ersten Kontaktaufnahme mit geflüchteten Menschen und zur Planung geeigneter gemeinsamer...
Anzahl
Bitte beachten: Diese Broschüre steht zum Download bereit, sie ist nicht bestellbar!
Die UN-Klimakonferenz 2017 (kurz COP23) findet vom 6. bis 17. November 2017 in Bonn statt. Sie ist das 2. Treffen der Vertragsstaaten, die sich am 12. Dezember 2015 in der französischen Hauptstadt auf das Paris-Abkommen verständigt haben. Diesmal sollen Regierungsvertreter zusammenkommen, um auf der Basis des Paris-Abkommens Maßnahmen...
Anzahl
Leitfaden für die Gemeinschaftsverpflegung
Bitte beachten: Dieser Leitfaden steht zum Download bereit, er ist nicht bestellbar!
Unser neuer Leitfaden mit veganer Kochkunst für die Gemeinschaftsverpflegung bietet nicht nur eine große Auswahl an leckeren Rezepten, sondern informiert auch über eine nachhaltige ressourcenschonende Zubereitung in der Küche.
Welche Nahrungsmittel sind sehr ressourcenintensiv? Welche sind ressourcenschonend? Ist vegetarisch-...
Anzahl
Texte von Annette Groth (MdB) und Michael Müller
Eine Welt oder keine Welt. Auf diese - zugegeben - simple Formel lässt sich ein Gedanke bringen, der unser Jahrhundert prägen könnte. Entweder wir finden eine Antwort auf die globalen Fragen im Sinne des Prinzips der Nachhaltigkeit, oder es steht zu befürchten, dass wir ein Jahrhundert der Gewalt erleben müssen.
Klimawandel und Migration sind dabei Teilaspekte einer Situation, in der die Menschheit die natürlichen Grenzen des...
Anzahl
Broschüre zum Karl-Renner-Symposium 2007
Bitte beachten: Diese Broschüre steht zum Download bereit, sie ist nicht bestellbar!
Noch als Jurastudent gründet Karl Renner 1895 mit anderen die Naturfreundebewegung in der Überzeugung, dass auch die Angehörigen der Arbeiterklasse, die damals unter schlechtesten Bedingungen zu leben hatten, ein Recht auf gesundes Leben, Erholung und Freizeit haben. Als Abgeordneter der Sozialdemokratischen Partei in Österreich...
Anzahl
48 Seiten praktische Tipps zur Planung einer Gruppenwanderung
Bitte beachten: Diese Broschüre steht zum Download bereit, sie ist nicht bestellbar!
Wandern ist in: Immerhin die Hälfte aller Bundesbürger bekennen sich zur ältesten aller Outdoor-Aktivitäten, an zweiter Stelle folgt mit 25 Prozent das Radeln.
Die Stärke der Freizeitaktivität Wandern liegt in der Vielfalt ihrer Gestaltungsmöglichkeiten. Zeitgemäße Wanderungen sind...
Anzahl
Gute Beispiele aus Naturfreundehäusern
Bitte beachten: Diese Broschüre steht zum Download bereit, sie ist nicht bestellbar!
Immer mehr Verbraucher greifen zu regionalen Lebensmitteln. Das stärkt lokale Anbieter und schont die Umwelt.
Dieser Leitfaden will alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Naturfreundehäusern, Kinder- und Erholungsheimen, Jugendherbergen, Wanderheimen, ländlichen Bildungsträgern und...
Anzahl
Ressourcennutzung und Peak Oil
Wie nie zuvor formt, verändert und verbraucht der Mensch die Natur. Trotz verstärkter Bemühungen, zu mehr Umwelt- und Naturschutz zu kommen, nehmen die ökologischen Probleme zu. Die Menschheit hat das Ende einer Phase erreicht, in der hohes Wachstum mit Fortschritt gleichgesetzt werden konnte. Das Wachstum ist an seine ökologischen Grenzen gestoßen.
Die Konsequenzen sind absehbar: Im 21. Jahrhundert, dem Menschenzeitalter -...
Anzahl