© NaturFreunde Deutschlands
Die Corona-Krise hat die Pläne für die "Flusslandschaft des Jahres 2020–22: Weiße Elster" durcheinandergewirbelt. Kurz nach der virtuellen Proklamation der Flusslandschaft im März 2020 wurden fast alle geplanten Veranstaltungen, Naturschutzmaßnahmen und Reisen abgesagt. Das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert. Nun besteht die Hoffnung, dass ein Neustart der geplanten Maßnahmen im ...
© David Rolfs, NaturFreunde Thüringen
Hervorragendes Handwerkzeug, um Schulungen und Seminare für angehende Stärkenberater*innen zu geben – darum geht es in dem neuen Ausbildungsgang der NaturFreunde-Stärkenberatung. Im Mai 2021 wird das erste von insgesamt sechs hochwertigen Modulen angeboten, zwei werden es pro Jahr, das letzte folgt im Herbst 2023.
Der Ausbildungsgang beinhaltet unter anderem systemische Techniken und ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
Unser Land und Europa brauchen eine starke Friedensbewegung. Es gibt derzeit kein anderes Thema von so großer Bedeutung, das jedoch in der öffentlichen Debatte nur eine geringe Rolle spielt. Der Widerspruch ist im wahrsten Sinne des Wortes lebensbedrohend.
Entscheidende Parameter haben sich im „postnationalen Zeitalter“ (Jürgen Habermas) radikal verändert und werden sich weiter verändern. Die ...
Aktuell ist die Ausstellung "Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte" in der Erfurter Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde Thüringen bis zum 27.03.2021 zu sehen.
Die Ausstellung in Erfurt folgt auf Ausstellungen in Gotha (Tivoli, 2018) und Meiningen (Meininger Museen, 2015). Mit der Erfurter Ausstellung auf Basis von Hängefahnen wird diese zu einer ausleihbaren ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die COVID-19-Pandemie hatte Auswirkungen auch auf die Kultur- und Bildungsarbeit sowie auf die Fotoarbeit der NaturFreunde. Viele der für 2020 geplanten Aktivitäten konnten leider als Präsenzveranstaltungen nicht stattfinden, andere wurden je nach Möglichkeit in alternative Formate umgewandelt.
Auch die geplanten bundesweiten Netzwerktreffen in den Bereichen „Kultur & Bildung“ und „Foto“ ...
Für die NaturFreunde Berlin war das Jahr 2020 – wie für alle anderen NaturFreunde-Verbände – eine große Herausforderung. Durch die Pandemie konnten sportliche, kulturelle und umweltpolitische Planungen nicht einfach weiter umgesetzt und angeboten werden, reale Treffen mussten unterbleiben und die bisherige Arbeit im Verband grundlegend überdacht werden. Auch die NaturFreunde Berlin standen vor ...
Den Begriff Naturschutz in seiner heutigen Bedeutung verwendete zuerst der Tierpräparator und Naturforscher Philipp Leopold Martin. Das war im Jahr 1871. Zu den Ideengebern gehörten auch Hans Carl von Carlowitz, Alexander von Humboldt und Johann Matthäus Bechstein.
Im Naturschutz bildete sich allerdings auch ein rechtskonservatives Potenzial heraus, das überwiegend antidemokratisch, antisemitisch ...
© NaturFreunde Deutschlands
Immer wieder müssen wir aufzeigen, warum wir NaturFreunde sind, warum wir unsere Tradition bewahren wollen und warum unser Verband sowohl heute als auch in Zukunft wichtig ist. Die Geschichte belegt die Bedeutung der NaturFreunde allemal, schließlich waren wir die frühen Vorläufer der modernen Friedens- und Umweltbewegung. Seit unserer Gründung vertreten wir eine emanzipatorische und ...
Es ist schon eine interessante Gruppe, die durch die Felder um das Naturfreundehaus Trauschendorf (N 101) im ostbayerischen Weiden streift. Jedes Gruppenmitglied hat ein Smartphone in der Hand und alle fotografieren die gan-ze Zeit: schöne Pflanzen zum Beispiel, die Landschaft, und natürlich sich gegenseitig. Die KARABU-Fotogruppe ist unterwegs auf der Suche nach interessanten Motiven.
KARABU, ...
© NaturFreunde Deutschlands
Unter dem Motto „Frieden in Bewegung“ wollen die NaturFreunde 2021 mit einer großen Friedenswanderung von Hamburg bis an den Bodensee auf die aktuellen friedenspolitischen Entwicklungen aufmerksam machen. Spende unter diesem Artikel, um unser großes Projekt für den Frieden zu unterstützen.