
Klimawandel
Im Wortlaut: die Solidaritätserklärung von Umweltverbänden mit Ende Gelände
Artikel

Die Regierungen dieser Welt haben in Paris beschlossen: Der Großteil der fossilen Energien muss im Boden bleiben. Denn die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ist die Hauptursache der globalen Klimakrise. Sie verursacht Dürre und Hunger, Artensterben, Wetterextreme und Überflutungen. Millionen Menschen, besonders im Globalen Süden, bedroht der Klimawandel schon heute in ihrer Existenz und zwingt sie zur Flucht. Ob es wirklich einen Wendepunkt in...
Zoom-Link: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)

©
NF-Archiv
Der Naturwald-Experte Lutz Fähser empfiehlt die naturnahe Waldnutzung
Artikel

©
Lutz Fähser
Dr. Lutz Fähser (70) leitete mehr als zwei Jahrzehnte das Forstamt der Stadt Lübeck. Im Jahr 1994 führte er das Konzept der „Naturnahen Waldnutzung" ein, welches als Grundlage der ersten ökosozialen Zertifizierung von Forstbetrieben in Deutschland diente. Dieses sogenannte „Lübeck Waldkonzept" erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Eckart Kuhlwein hatte die Möglichkeit ein Interview mit ihm zu führen. NATURFREUNDiN: Herr Fähser, welche Regelungen...
Lehrteamerin Sabine Müller erklärt den Einfluss des Klimawandels auf das Wandern
Artikel
Sabine Müller aus Regensburg ist Mitglied des Bundeslehrteams Wandern sowie des Bundeslehrteams Sport und Natur. Unser Mitgliedermagazin NATURFREUNDiN hat mit ihr über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Natursport gesprochen. NATURFREUNDiN: Sabine, du bildest für die NaturFreunde Wanderleiter*innen aus. Wenn wir an das katastrophale Unwetter Mitte Juli in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zurückdenken: Wie stark wirkt sich der...
Interview mit Andreas Vetter vom Bundesumweltamt, der Konzepte für die Anpassung an den Klimawandel entwickelt
Artikel
NATURFREUNDiN Der Weltklimarat IPCC hat gerade seinen 5. Sachstandsbericht zur Erderwärmung vorgestellt und warnt vor gigantischen Folgen für uns Menschen. Herr Vetter, was kommt da auf uns zu? Andreas Vetter Die Durchschnittstemperaturen und auch die Niederschlagsmuster verändern sich. Niederschläge verlagern sich stärker vom Sommer in den Winter. Extremwetter wie Starkregen treten häufiger auf. Darauf muss die Gesellschaft reagieren. Gerade in...
Professor Pierre Ibisch macht die Forstwirtschaft für kranke Wälder mitverantwortlich
Artikel

©
Novus999/wikimedia (CC BY-SA 4.0)
Der Biologe Pierre Ibisch (55) ist Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Seine fachlichen Schwerpunkte sind die Waldökologie und die Waldbewirtschaftung sowie der Erhalt der Biodiversität und der Naturressourcen angesichts des globalen Umweltwandels. Mit dem NaturFreunde-Magazin NATURFREUNDiN hat er über den Zustand unserer Wälder gesprochen. NATURFREUNDiN: Herr Ibisch, der Klimawandel hat in...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7