Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

28.11.2025 bis 29.11.2025
© 

In einer Zeit, in der rechtsgerichtete und rassistische Ansichten immer präsenter werden, ist es von entscheidender Bedeutung, auf diskriminierenden Äußerungen angemessen zu reagieren. Doch wie können wir klar Stellung beziehen, welche Gesprächstechniken sind hilfreich und wann ist Widerspruch und Argumentation nötig und sinnvoll? 

Vor dem Hintergrund aktueller politischer Krisen ist es dringend erforderlich, Vorurteilen und diskriminierenden Äußerungen entgegenzutreten. Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sensibilisiert für diese Thematik und ermutigt dazu, in entsprechenden Situationen einzuschreiten und abwertende Aussagen zu hinterfragen. 

Das Training ist offen für alle Interessierten und soll helfen, Haltung zu zeigen, geäußerten Vorurteilen die eigene Meinung entgegenzusetzen und Diskussionen auf ein sachliches Niveau zu bringen. 

Teilnehmende lernen Hintergründe und Ursachen für das Gebrauchen von Parolen, Schlagwörtern und Vorurteilen kennen, um anschließend argumentative Gegenstrategien zu entwickeln. Das Training bietet sowohl Raum zur Reflexion der Parolen als auch zur Übung für Argumentations- und Handlungsstrategien, um einen besseren Umgang in schwierigen Situationen zu finden. 

Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

Eine Veranstaltung der NaturFreunde Rheinland-Pfalz e.V.  und der Ortsgruppe Mutterstadt im  Rahmen des Projekts „Demokratie und Vielfalt verankern“,  gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

** Das Projekt "Demokratie und Vielfalt" der NaturFreunde Rheinland-Pfalz e.V. wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe".

Ort/Unterkunft/Treffpunkt: 
Hermann-Scherer-Haus, Herderstraße 23, 67117 Limburgerhof
Auskunft & Anmeldung: 

NaturFreunde Rheinland-Pfalz
Projektbüro Stärkenberatung
staerkenberatung@naturfreunde-rlp.de

oder an:
NaturFreunde Mutterstadt
Karin Dyck
(06234) 92 99 07
karin.dyck@palatina-viva.de