Aufgepasst gegen rechte Intervention im Umweltschutz
Immer öfter versuchen rechte Gruppen im Naturschutz mitzumischen. Sie stellen Kooperationsanfragen an Umweltinitiativen, betreiben ökologische Gärten oder Höfe oder beteiligen sich öffentlich an Debatten. Doch warum interessieren sich eigentlich extrem rechte Akteur*innen für Themen wie Nachhaltigkeit oder Naturschutz? Welche Ziele stecken dahinter? Um das zu verstehen, wirft dieser Vortrag einen Blick in die Geschichte des deutschen Natur- und Umweltschutzes, aber auch auf aktuelle Einfallstore für extrem rechten Ideologien. Das kann uns helfen, demokratiefeindliche und menschenverachtende Erzählungen und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren und ihnen gezielt entgegenzutreten.
Die Vortragsreihe ist Teil des Projekts „Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz“ (juDU). Es wird von FARN als Kooperationsprojekt der Naturfreundejugend, NAJU und BUNDjugend durchgeführt wird.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
kostenlos
Kontakt:
FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention
und Engagement im Naturschutz
c/o NaturFreunde Deutschlands
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
+49 (0)30 29 77 32 60 | Tel
+49 (0)30 29 77 32 80 | Fax
info@nf-farn.de