Natur- & Umweltschutz

Warum die NaturFreunde Deutschlands im Natursport ausbilden
Artikel
© 
Viele Jahre zeichnete der Deutsche Sportbund (DSB) Vereine aus, die ein vorbildliches Modell der sozialen Hilfe im Sport aufgebaut hatten. Die dabei vergebene „Fritz-Wildung-Plakette“ ging auf einen gleichnamigen NaturFreund zurück, der als einer der einflussreichsten Funktionäre der Arbeitersportbewegung in der Weimarer Republik gilt. Wildung leitete die „Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege“, in der sich über eine Million...
Eine Wundererde steigert den Ertrag und mindert die Erderwärmung
Artikel
© 
Hochbeete haben enorme Vorteile: Weil Sonne und Luft das Beet auch von den Seiten erwärmen, kann früher mit der Aussaat begonnen und länger geerntet werden. Die Erträge sind auf einem Hochbeet oft doppelt so groß wie bei einem normalen Gartenbeet, was am tiefgründigen, nährstoffreichen Boden liegt. Weder Staunässe noch verdichtetes Erdreich behindern das Wachstum, das Arbeiten in Hüfthöhe ist bequem und erspart einen krummen Rücken. Gute Gründe...
Termin (Veranstaltung)
Ein Beschluss des Bundesausschusses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Mobil sein ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Freund*innen treffen, zur Arbeit, zur Schule zum Ausbildungsort kommen, Transporte von Gütern und Dingen des täglichen Bedarfs, dies alles erfordert Mobilität. Die NaturFreunde treten für eine Mobilität für alle ein. Hierbei müssen die Klimagerechtigkeit, Generationen- und Gendergerechtigkeit, die Integration von Kindern und älteren Menschen, die Mobilität von Personen mit Mobilitätseinschränkungen...
Ein Interview mit dem renommierten Klimaforscher Mojib Latif
Artikel
Herr Professor, der Hitzesommer brachte die Erderwärmung zurück auf die Agenda. Obwohl es um Wetter ging, fragten die Medien „Ist das schon der Klimawandel?“ – ist er es? Mojib Latif: Ich vergleiche das gern mit einem gezinkten Würfel: Wenn wir die Sechs auf einem Würfel zinken, dann kommt die Sechs häufiger. Natürlich wurde sie auch schon davor gewürfelt, aber jetzt kommt die Sechs so oft, dass man mißtrauisch wird und sieht: Der Würfel ist...
Urban Gardening in Friedrichshain
Termin (Veranstaltung)
© 
Wanderung auf dem Kulturweg Waldsassengau
Termin (Veranstaltung)
Was kann aus Pfungstadts Moor noch werden?
Termin (Veranstaltung)
Führung - Dem Wasser so nah (ca. 3 Stunden)
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Beschluss des 31. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands fordern die neue Bundesregierung auf, zur Erreichung der Klimaziele eine ambitioniertere Moorschutzstrategie zu be­schließen, die dem Schutz der Moore Priorität ein­räumt. Die NaturFreunde Deutschlands fordern: Einen strengen Schutz aller noch intakten Moor­flächen sowie eine zügige Wiedervernässung nahezu aller land- und forstwirtschaftlich genutzten Moorflächen. Dies muss in einem stufenweisen Prozess bis spä­...
online Workshop - Ersatztermin
Termin (Veranstaltung)
© 
Wenn andere unseren Müll weg machen – Müllexporte und das Fortleben kolonialer Muster
Termin (Veranstaltung)
© 
mit Dietmar Albrecht, Fledermausexperte, NABU Kreis Mettmann
Termin (Veranstaltung)
Veranstaltet von den NaturFreund*innen Solingen-Wald/Ohligs in Kooperation mit dem Projekt "LebensRäume" und "Stegis - Stadtbegrünung zu ein Zuhause"
Termin (Veranstaltung)
70 Prozent der Indien-Touristen bringen multiresistente Keime von der Reise mit
Artikel
Am indischen Industriestandort Hyderabad, wo Dutzende von Pharmaunternehmen Medikamente für die gesamte Welt produzieren lassen, befinden sich große Mengen von Antibiotika in der Umwelt. Das ist eine tickende Zeitbombe, denn so entstehen tödliche Supererreger, die sich global ausbreiten können. Die Bundesregierung ist bisher untätig geblieben, um die Ausbreitung von multiresistenten Keimen einzudämmen. Die Reaktion von Gesundheitsminister...
Termin (Veranstaltung)
© 
Eine Themenwanderung der NaturFreunde Bad Vilbel in ihrem 100-jährigen Jubiläumsjahr
Termin (Veranstaltung)
Eine soziale Wanderung zum Thema Wald
Termin (Veranstaltung)
© 
Gemeinsame Presseerklärung des G20 Protestwelle-Bündnisses
Artikel
Hungersnöte, Ungleichheit, Klimawandel und Kriege sind die drängenden Probleme unserer Zeit. Vier Wochen vor dem G20-Gipfel in Hamburg mahnt das Bündnis der G20 Protestwelle am 2.Juli konkrete Schritte an. Die Regierungen der 20 reichsten Nationen der Welt arbeiten bereits an finalen Entwürfen für Kommuniqués und Erklärungen. Die Zeit drängt also. Die Veranstalter, darunter die NaturFreunde Deutschlands, fordern im Vorfeld des Gipfels...

Seiten