Der erste Schritt dieser Ausbildung ist die Qualifikation zum*zur Ausbilder*in künstliche Kletteranlagen, die die Absolvent*innen befähigt, Einführungskurse an künstlichen Kletteranlagen anzubieten sowie Trainingseinheiten für Sportklettergruppen zu erstellen.
Der nächste Schritt ist das Erreichen der Qualifikation Trainer*in C - Sportklettern Inklusion. Damit können Sportkletter*innen zielgruppenspezifisches und inklusives Klettern anbieten.
- Einstieg ab 16 Jahren, ab 18 Jahren eigenständige Führungen
 - Mitglied der NaturFreunde oder der IG Klettern München & Südbayern e.V
 - Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als zwei Jahre)
 
- Zielgruppensensibler Umgang
 - Nachweis Ausbilder*in künstliche Kletteranlagen der NaturFreunde oder Fachübungsleiter*in Sportklettern der IG Klettern
 
Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeichnung "Trainer*in C – Sportklettern Inklusion", der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird.
Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung nötig.
Mehr Sportausbildungstermine
MITMACHEN
