Natursportler der NaturFreunde Regensburg haben vereinbart, in einer Bilanz allen sportlich zurückgelegten Kilometern die Anfahrtskilometer zu den jeweiligen Touren gegenüberzustellen. Am Ende des Jahres soll die Bilanz mindestens ausgeglichen sein.
„Es geht hier um das Bewusstsein, auch beim Sport weniger Kohlendioxid zu produzieren“, erklärt NaturFreund Roman Dotzer die Idee.
„Auch wenn wir so ...
© Bündnis der Bürgerinitiativen
Im Rhein-Main-Gebiet, das sich über die Großstädte Offenbach, Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz und mehrere Hundert Kleinstädte und Gemeinden erstreckt, wohnen mehr als 2,5 Millionen Menschen. Mitten in dieser dicht besiedelten Region befindet sich der zweitgrößte Flughafen Europas.
Und hier beginnt nun eine unendlich traurige Geschichte. Bis zum Jahr 1979 war der Frankfurter Flughafen – er ...
© J. Rassmann, NaturFreunde Ludwigsfelde Teltow-Fläming
Rüdiger Herzog: Du belegst in deinen Vorträgen mit vielen Forschungsergebnissen, dass wir uns bereits in der Klimakrise befinden und hohen Handlungsdruck haben. Trotzdem gibt es auch in Deutschland noch Zweifler und Klimaleugner. Was treibt diese Leute an und wie begegnest du ihnen?
Dr. Ulf Rassmann: Ja natürlich gibt es Zweifler und Leugner. Man muss versuchen herauszubekommen, was ihre ...
Vertreter von Umweltverbänden und die Bundesvorsitzenden von Bündnis 90 / Die Grünen haben sich in einem Spitzentreffen über aktuelle Fragen in den Bereichen Ökologie, Biodiversität, naturgerechte Landwirtschaft und Klimapolitik ausgetauscht.
Die Beteiligten waren sich einig, dass Opposition und Zivilgesellschaft in den kommenden Jahren großen politischen Druck ausüben müssen angesichts der ...
© Stefan Perl, NaturFreunde Nürnberg-Mitte
Die sogenannte „Haute Route“ in den Walliser Alpen ist eine legendäre Traumtour für passionierte Skitourengeher, eine hochalpine Durchquerung, die erhebliche körperliche Anforderungen stellt. Aufstiege von mehr als 1.500 Höhenmetern und entsprechend lange Abfahrten in vergletschertem, spaltengefährdetem Gelände sind zu bewältigen. Unterwegs bieten sich unvergessliche Eindrücke einer Bergwelt der ...
Am 22. April wird der weltweite Umweltaktionstag „Earth Day“ begangen. „Bei der Zukunft der Mobilität, dem diesjährigen Leitthema des ‚Tages der Erde‘, geht es um mehr als die Aufarbeitung des Dieselskandals“, sagte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Das Problem ist viel größer und erfordert im Kern eine Verkehrswende. Der fossil motorisierte Verkehr gehört auf den ...
Herr Rammler, Sie begründen in Ihren Büchern wie auch in Interviews sehr pointiert, dass unsere Mobilität und unser Mobilitätsverhalten nicht nachhaltig sind. Wo stehen wir denn in Deutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?
Nicht besonders weit. Ich sehe eine gesamtgesellschaftliche Fehleinschätzung. Wir lügen uns in die Tasche, wenn wir unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit anschauen. Müll ...
„Die Politik muss eine neue Ökosteuer aufsetzen, um den sozialökologischen Transformationsprozess in eine Degrowth-Gesellschaft zu verwirklichen.“ Man muss schon tief in der Materie stecken und sehr überzeugt sein, um bei solchen Aussagen staatstragend zuzustimmen. Alle anderen werden sich kopfschüttelnd abwenden. Was hat der da gerade gesagt?
Eigentlich ist klar: Mehrere Belastungsgrenzen ...
© Heinrich Scheel, www.jan-birk.de
Herr Birk, Sie leiten das Umweltamt der Stadt Preetz. Wie kann man sich Ihre Naturschutzarbeit vorstellen?
Jan Birk: Die Naturschutzarbeit basiert auf dem Landschaftsplan, der Tiere und Pflanzen im Gemeindegebiet dokumentiert. Dabei stehen acht Tiergruppen im Fokus statt der üblichen vier, nämlich auch Heuschrecken, Libellen, Tag- und Nachtfalter. Unter anderem auf dieser Grundlage planen wir ...
© Deutscher Naturschutzring
Vertreter der deutschen Umweltbewegung waren Anfang März im Vatikan und haben Papst Franziskus ein Diskussionspapier zu seiner Enzyklika "Laudato Si'" überreicht. Damit wollen wir die Bemühungen des Papstes hin zu einer „Humanökologie“ unterstützen, die erste Öko-Enzyklika des Vatikans weiter bekannt machen und diese insbesondere nicht der konservativen Auslegung allein überlassen.
"Laudato ...