Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

23.10.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung: Fantasy, Queer* und Umwelt

10713 Berlin Vom 10.10. bis 31.10.2025 findet die Ausstellung "Fantasy, Queer* und Umwelt" in der Galerie der…
23.10.2025 Gitarrengruppe
24.10.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung: Fantasy, Queer* und Umwelt

10713 Berlin Vom 10.10. bis 31.10.2025 findet die Ausstellung "Fantasy, Queer* und Umwelt" in der Galerie der…

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
09.01.2018 |
„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“ Einmal von August Bebel formuliert, gilt dieser Leitsatz auch heute für die NaturFreunde. Deshalb hat sich die Redaktion der Internet-Zeitschrift NaturFreundeGeschichte / NatureFriendsHistory zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der NaturFreunde zu erforschen und durch Artikel, Analysen und wissenschaftliche ...
© 
09.01.2018 |
In den letzten 25 Jahren haben sich die „Umweltdetektive“ (UWD) als erfolgreiche Marke für die Umweltbildungsarbeit der Naturfreundejugend und der NaturFreunde etabliert. In diesem Jahr wurden von der Naturfreundejugend neue UWD-Materialien entwickelt und sind ab jetzt kostenlos bestellbar. Mit den neuen Materialien lassen sich Naturerlebnisveranstaltungen für Kinder mit unterschiedlichen ...
© 
05.01.2018 |
Seit dem Jahr 1999 organisieren die NaturFreunde Rheinland-Pfalz ein jährliches NaturFreunde-Kulturseminar als eines ihrer wichtigsten Kulturevents. Impulsgeber hierfür war der erfolgreiche, in seiner Art einmalige und nachgefragte NaturFreunde-Musiksommer Üdersee. Bereits für den ersten Musiksommer im Jahr 1997, aber auch in den Folgejahren, reisten um die zwanzig rheinland-pfälzische ...
© 
04.01.2018 |
Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen. Hierzu bietet FARN im Jahr 2018 eine Reihe von Bildungsmaterialien und -veranstaltungen ...
© 
03.01.2018 |
Viele Jahre zeichnete der Deutsche Sportbund (DSB) Vereine aus, die ein vorbildliches Modell der sozialen Hilfe im Sport aufgebaut hatten. Die dabei vergebene „Fritz-Wildung-Plakette“ ging auf einen gleichnamigen NaturFreund zurück, der als einer der einflussreichsten Funktionäre der Arbeitersportbewegung in der Weimarer Republik gilt. Wildung leitete die „Zentralkommission für Arbeitersport und ...
© 
14.12.2017 |
Vom 24. bis 26. November trafen sich über 50 NaturFreunde und Interessierte zur Geschichtskonferenz des Herbert-Wehner-Bildungswerkes und der NaturFreunde Sachsen, deren Fokus auf der Entwicklung von Naturfreundehäusern in Sachsen, Böhmen und Schlesien lag. Geschichte als Karte Eine Karte von Sachsen, Nordböhmen und Schlesien sorgte für großes Interesse. Die Karte war mit Fähnchen gespickt. ...
© 
14.12.2017 |
Der NaturFreunde-Bezirk Unterfranken beschäftigt sich in seinem Projekt „nature.FOOD.culture“ mit der Agrar- und Esskultur Unterfrankens unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten. Thematisiert werden dabei sowohl regionale Besonderheiten als auch Fragen sozialer Gerechtigkeit. Denn auch in Unterfranken bedrohen der monopolisierte Lebensmittelmarkt und die industrialisierte Landwirtschaft ...
© 
13.12.2017 |
Im Frühjahr hat der 30. NaturFreunde-Bundeskongress in Nürnberg das Manifest für eine soziale und ökologische Transformation beschlossen. Es geht davon aus, dass unsere Zeit in einer tiefen Interpretations- und Orientierungskrise steckt: „Die Demokratie wird geschwächt, der soziale Zusammenhalt zerbricht, die Idee des Fortschritts ist fragwürdig geworden, das Kräfteverhältnis zwischen Kapital und ...
12.12.2017 |
Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen und bietet ab sofort bundesweit Bildungs- und Informationsveranstaltungen zu diesem ...
01.12.2017 |
In Deutschland gibt es mehr als 90.000 Turn- und Sportvereine mit etwa 27 Millionen Mitgliedern. Unzählige weitere Menschen sind in informellen Bewegungskulturen oder kommerziellen Einrichtungen aktiv, etwa in Fitnessstudios, beim Skateboarden oder in Wandergruppen. Hinzu kommt: Auch Sportsendungen oder Stadionbesuche, also die passive Rezeption von sportlichen Ereignissen, prägen maßgeblich die ...

Seiten