Recycling

Drei Fragen an den Klimaexperten und brandenburgischen NaturFreund Dr. Ulf Rassmann
Artikel
© 
Rüdiger Herzog: Du belegst in deinen Vorträgen mit vielen Forschungsergebnissen, dass wir uns bereits in der Klimakrise befinden und hohen Handlungsdruck haben. Trotzdem gibt es auch in Deutschland noch Zweifler und Klimaleugner. Was treibt diese Leute an und wie begegnest du ihnen? Dr. Ulf Rassmann: Ja natürlich gibt es Zweifler und Leugner. Man muss versuchen herauszubekommen, was ihre Motivation ist, denn dann kann man differenziert antworten...
Zu Besuch in Unterfranken
Artikel
Wer hätte gedacht, dass die Energiezufuhr bei der Zementherstellung zu 85 % aus Recycling-Material bestehen kann? Und wer wusste, dass unsere Joghurt-Becher und der ganze sonstige Grüne-Punkt-Plastikkram nicht nur zu Parkbänken verarbeitet wird (was ich mir übrigens sowieso nie vorstellen konnte), sondern dass die Industrie in den letzten Jahrzehnten Möglichkeiten gefunden hat, die Abfälle alternativ zu Kohle, Öl und Gas in die Energiegewinnung...
Thema: Kreislaufwirtschaft und Reparatur
Termin (Veranstaltung)
Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch und dann auch noch die eigene Vergiftung – wie wir uns das nächste Problem schaffen
Artikel
© 
Was eigentlich ist Müll? „Kehricht“, sagt Meyers Lexikon aus dem Jahr 1928. „Häusliche Abfallstoffe (Haus-, Küchenmüll) und Unrat der Straße (Straßenmüll)“. 90 Jahre später ist die Sache deutlich komplizierter. Erstens, weil es kein aktuelles Meyers Lexikon mehr gibt. Zweitens, weil der Müll heute nicht mehr im Abfalleimer landet, sondern in der „Wertstofftonne“. Das Online-Lexikon Wikipedia listet 40 verschiedene Abfallsorten auf, darunter „...
Zeitenwende: Ab Januar gilt in Deutschland ein neues Verpackungsgesetz
Artikel
© 
Mit dem Grünen Punkt sollte alles besser werden: Um den wachsenden Müllbergen ein Ende zu bereiten, brachte im Jahr 1991 der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) die Verpackungsverordnung auf den Weg. Töpfers Idee: Wer Verpackungen herstellt, der soll auch die Kosten für deren Beseitigung tragen. Unter „Beseitigung“ verstand der Gesetzgeber in erster Linie Recycling: Je nach Material gelten unterschiedliche Wiederverwertungsquoten,...
Mehr als 100 Millionen ungenutzte deutsche Handys könnten recycelt werden
Artikel
Grafische Darstellung eines Handys
© 
Wohin verschwinden all die ausgemusterten Handys? Immerhin wurden in Deutschland allein im Jahr 2013 rund 35 Millionen neue Mobiltelefone gekauft. 2014 dürften es noch mehr werden, der Trend geht zu einer immer kürzeren Nutzungsdauer. Also: Wo bleiben die Handys? Die meisten liegen in irgendwelchen Schubladen. Mehr als 100 Millionen sollen das sein – nur in Deutschland. Einige werden verkauft und verschenkt, andere vergessen, irgendwann landen...
DUH-Abfallexperte Thomas Fischer fordert mehr Engagement zur Müllvermeidung
Artikel
© 
Was als ambitioniertes Versprechen für mehr Umweltschutz begann, wurde zu einem wirtschaftsnahen Gesetz. Ursprüngliches Ziel war, Verpackungsabfälle zu vermeiden, die Sammlung von Verpackungen aus Plastik und Metall auszuweiten und betrügerischen Verpackungsherstellern durch eine bessere Kontrolle das Handwerk zu legen. Durch das neue Verpackungsgesetz werden zwar die Recyclingquoten an den Stand der Technik angepasst. Aber es fehlen weiterhin...